Tokyo Xtreme Racer - Übersichtsblatt für Übersetzungsverhältnisse

Ein Leitfaden für Übersetzungsverhältnisse, der für eine schnelle Referenz entwickelt wurde!

TL:DR

  • Nach links bewegen = höhere Geschwindigkeit und weniger Beschleunigung.
  • Nach rechts bewegen = niedrigere Geschwindigkeit und mehr Beschleunigung.
  • Stelle das Standardübersetzungsverhältnis ein (es ist die beste Kombination aus Geschwindigkeit und Beschleunigung).
  • Lasse das Finale so, wie es ist, und passe jedes Gangverhältnis an, indem du es nach rechts verschiebst, um mehr Beschleunigung zu gewinnen, die in Rennen benötigt wird.
  • Verschiebe den 6./5. Gang nach rechts und verliere etwa 10 km/h an Geschwindigkeit.
  • Verschiebe den 4./3. Gang nach rechts und verliere etwa 5 km/h an Geschwindigkeit.
  • Verschiebe den 2./1. Gang nach rechts und verliere etwa 3 km/h an Geschwindigkeit.
  • Setze die oben genannten Anpassungen fort, bis du mit der Beschleunigung zufrieden bist.

Verständnis der Übersetzungsverhältnisse

I. Verständnis der Übersetzungsverhältnisse

  • Übersetzungsverhältnis (z. B. 2,626, 0,767): Gibt an, wie oft der Motor sich für jede Radumdrehung in diesem Gang dreht.
    • Höheres Verhältnis (z. B. 2,626 im 1. Gang):
      • Der Motor dreht sich mehr für jede Radumdrehung.
      • Stärkere Beschleunigung.
      • Niedrigere Höchstgeschwindigkeit in diesem Gang.
      • Gut für den Start und die Beschleunigung aus niedrigen Geschwindigkeiten.
    • Niedrigeres Verhältnis (z. B. 0,767 im 6. Gang):
      • Der Motor dreht sich weniger für jede Radumdrehung.
      • Schwächere Beschleunigung.
      • Höhere Höchstgeschwindigkeit in diesem Gang.
      • Gut für das Cruisen bei hohen Geschwindigkeiten.

Verständnis der "Geschwindigkeits"-Zahl (z. B. "75 km/h" für den 1. Gang)

Dies ist wahrscheinlich die maximale Geschwindigkeit, die du in diesem speziellen Gang erreichen kannst.

  • Es ist die Geschwindigkeit, bei der der Motor an seiner Grenze (rotes Drehzahlband) arbeitet oder bei der der Gangwechsel zum nächsten Gang für eine effizientere Beschleunigung sinnvoller wird.

Das "FINAL"-Verhältnis (z. B. "4,385" Schieberegler)

  • Master-Ganganpassung: Das "FINAL"-Verhältnis wirkt sich auf alle Gänge (1. bis 6.) gleich aus.
  • Erhöhen des "FINAL"-Verhältnisses (in Richtung MAX, höhere Zahl):
    • Macht alle* Gänge kürzer.
    • Erhöht die Beschleunigung in allen Gängen.
    • Reduziert die Höchstgeschwindigkeit in allen Gängen und insgesamt.
    • Der Motor dreht sich bei gleicher Geschwindigkeit höher.
  • Verringern des "FINAL"-Verhältnisses (in Richtung MIN, niedrigere Zahl):
    • Macht alle* Gänge länger.
    • Verringert die Beschleunigung in allen Gängen.
    • Erhöht die Höchstgeschwindigkeit in allen Gängen und insgesamt.
    • Der Motor dreht sich bei gleicher Geschwindigkeit niedriger.

Fehlersuche & Feinabstimmung

  • Problem: Der 6. Gang braucht zu lange, um die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen.
    • Lösung: Erhöhe das "FINAL"-Verhältnis (oder, wenn möglich, erhöhe direkt das 6. Gangverhältnis).
    • Kompromiss: Verringert leicht die gesamte Höchstgeschwindigkeit (oder die Höchstgeschwindigkeit im 6. Gang speziell).
  • Problem: Benötige mehr Beschleunigung in allen Gängen.
    • Lösung: Erhöhe das "FINAL"-Verhältnis.
    • Kompromiss: Reduziert die gesamte Höchstgeschwindigkeit.
  • Problem: Möchte eine höhere Höchstgeschwindigkeit insgesamt.
    • Lösung: Verringere das "FINAL"-Verhältnis.
    • Kompromiss: Reduziert die Beschleunigung in allen Gängen.
  • Problem: Gänge fühlen sich zu kurz an, treffen den Drehzahlbegrenzer zu schnell.
    • Lösung: Verringere das "FINAL"-Verhältnis (oder, wenn möglich, verringere die Verhältnisse der unteren Gänge).
    • Kompromiss: Kann die Beschleunigung verringern.
  • Problem: Gänge fühlen sich zu lang an, langsame Beschleunigung.
    • Lösung: Erhöhe das "FINAL"-Verhältnis (oder, wenn möglich, erhöhe die Verhältnisse der unteren Gänge).
    • Kompromiss: Kann die Höchstgeschwindigkeit verringern.

Wichtige Erkenntnisse für optimale Einstellungen

  • Abhängig von der Strecke: Die "optimale" Einstellung ist nicht universell. Sie hängt stark von der Streckenführung (Kurven vs. Geraden) ab.
  • Experimentiere! Der beste Weg, die richtige Einstellung zu finden, ist, zu testen und zu spüren, wie das Auto sich verhält.
  • Kleine Anpassungen: Mache kleine Änderungen an den Schiebereglern und teste. Vermeide drastische Änderungen auf einmal.
  • Balance: Die Gangabstimmung besteht darin, das richtige Gleichgewicht zwischen Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit für dein Auto und die Strecke zu finden.
  • Keine "perfekte" Einstellung: Es geht darum, das zu finden, was für dich und die spezifischen Bedingungen am besten funktioniert.