MiSide - Alle Geheimnisse im Spiel
Es gibt viele versteckte Easter Eggs im Spiel, die während des Spielverlaufs unsichtbar bleiben, wenn man nicht alles genau untersucht. In diesem Leitfaden habe ich versucht, absolut alle Geheimnisse im Spiel zu zeigen.
Spitzname
Die Merkwürdigkeiten beginnen bereits beim Eingeben eines Namens in der 2D-Welt:
- Wenn du am Anfang den Namen eingibst, mit dem Mita dich ansprechen soll, und Zahlen hinzufügst, wird sie antworten, dass du langweilig bist.
- Wenn du den Spitznamen des Spielentwicklers (umeerai oder MakenCat) anstelle deines eigenen eingibst, wird das Mädchen wütend und fordert dich auf, einen anderen Spitznamen zu wählen.
- Wenn du versuchst, den Namen "Mita" einzugeben, kannst du das Spiel nicht starten. Das Mädchen wird sofort widersprechen und verlangen, dass du deinen Spitznamen änderst.
- Wenn du ein Fluchwort als Spitznamen eingibst, wird Mita ebenfalls wütend und fordert dich auf, einen anderen Namen zu wählen.
Der Sieg der Fliege
Wenn du eine längere Pause vom Spiel machst, ohne es zu pausieren, holt dein Charakter eine Spielkonsole heraus. Du musst als Fliege spielen und 50 Punkte erreichen. Danach erhältst du eine Errungenschaft namens „Der Sieg der Fliege“.

Das Verhalten der verschiedenen Mitas
Untätigkeit oder Aktionen in der Nähe der verschiedenen Versionen von Mita führen zu unterschiedlichen Reaktionen.
- Wenn du den Kopf neben der Cappie schüttelst, wird sie deine Bewegungen nachahmen. Wenn du neben ihr stehst, während sie auf dem Bett sitzt, wird sie dich ansehen.

- Wenn du neben Mila stehst, wird sie empört reagieren.
- Wenn du neben der ersten Version von Mita stehst, sagt sie, dass du sie in Verlegenheit bringst.
Die Puppe
Wenn du zu Beginn des Spiels etwa 30 Sekunden lang neben dem Spiegel stehst (nicht sicher), erscheint plötzlich ein Mannequin hinter dir. Es gibt drei Versionen, was das sein könnte:

- Diese Kreatur ist ein fehlgeschlagener Versuch, sich in Mita zu verwandeln.
- Das FNAF-Easter Egg (diese Version gefällt mir am besten). Es gibt Hinweise darauf, dass diese Version zutrifft: Wenn wir uns den Tisch unter dem Spiegel ansehen, finden wir dort ein Magazin mit einer interessanten Aufschrift auf dem Cover: „It's time“. „Me“ ist in einer anderen Farbe hervorgehoben. Wenn wir dieses Pronomen aus dem Wort „time“ auswählen, ergibt sich der bekannte FNAF-Satz: „It's me“.
- Eine Anspielung auf eines der vorherigen AIHASTO-Spiele, das Indie-Horror-Spiel Fariwalk: The Prelude, dessen Hauptfigur ähnlich aussah.
Die Limonade
In jedem Kapitel des Spiels findest du eine versteckte Limonadendose mit einem Aufkleber „Mita Hider“. Ich nehme an, dass diese Dosen die Momente symbolisieren, in denen die verrückte Mita uns beobachtet. Es handelt sich nicht nur um Spuren ihrer Anwesenheit, sondern vielmehr um ein Zeichen dafür, dass sie uns in diesem Moment beobachtet. Beispielsweise erscheint die Dose nicht, wenn wir uns das erste Mal im Kernraum befinden, nachdem die gute Mita den Raum verlässt. Aber nachdem der Hauptcharakter einschläft, taucht sie plötzlich auf. Dies unterstützt die Theorie, dass sie den Spieler auch dann beobachtet, wenn sie nicht sichtbar ist.

Die Kern-Verschlüsselung
Im Raum mit dem Kern wurde eine Verschlüsselung gefunden. Diese wurde bereits von den Spielern entschlüsselt: „Sobald ich hier war, konnte ich nicht mehr nach Hause zurückkehren. Ich erinnere mich nicht mehr an mein Leben und die Ereignisse in der realen Welt. Ich fange an, mich zu fragen, ob er wirklich existiert.“

In der Kassette eines der Spieler gibt es eine Inschrift, dass er versuchte, zum Kern zurückzukehren, um in die reale Welt zurückzukehren. Diese Inschrift dient höchstwahrscheinlich als Bestätigung und Ergänzung zur Geschichte, die darauf hindeutet, dass Mita ihn in eine Kassette verwandelt hat.
Minispiele
Das Spiel enthält viele Anspielungen auf andere bekannte Projekte. Während der Hauptgeschichte triffst du auf Minispiele, die an ikonische Titel wie Doom, Papers, Please und viele andere erinnern.

Geheime Räume
Der erste geheime Raum befindet sich im Laufe der Quest „Bücher lesen und Fehler beseitigen“. Während dieser Aufgabe, wenn du dich mit Mila im Schlafzimmer unterhältst, musst du durch die Wand neben dem Nachttisch gehen, auf dem ein Spielzeugbär steht. Wenn du das tust, wird Mila überrascht sein, dass du plötzlich verschwunden bist, und sich fragen, wo du bist.

Ein weiterer Hinweis auf einen geheimen Raum findet sich in der siebten Spieler-Kassette. Dieser Raum wird Spiralraum genannt. Dieser Raum ermöglichte es dem Spieler, aus dem Käfig zu entkommen, aber später fand Mita ihn dennoch. Dies ist eine offensichtliche Anspielung auf den Comic Spirale von Junji Ito, in dem Charaktere die Realität verzerren, Leben konsumieren und Chaos verursachen können. Dies scheint die Entwickler zu einem ähnlichen Konzept inspiriert zu haben.
Schwester
Im Zimmer des Hauptcharakters kannst du ein Foto von ihm und seiner Schwester finden. Später, während der Quest „Jenseits der Welt“, musst du die Babys zum Ausgang führen, um die Tür zu öffnen. Einer dieser kleinen Charaktere ähnelt stark der Schwester des Hauptcharakters. Zudem siehst du auf der mentalen Ebene ein Mädchen, das sich stark von den anderen Versionen von Mita unterscheidet. Ich nehme an, dass seine Schwester dieses Spiel einst gespielt hat und möglicherweise darin gefangen geblieben ist.

Die Katze auf der Wassermelone
Gleich zu Beginn des Spiels solltest du auf die Tafel neben dem Computer achten. In der unteren rechten Ecke siehst du ein lustiges und berühmtes Meme von einer Katze, die auf einer Wassermelone sitzt.

Dummies und vergessene Rätsel
Wenn du versuchst, das Spiel während der Erledigung von Handlungstasks zu verlassen, beginnt sich der Exit-Button zu bewegen und deinem Cursor auszuweichen, wodurch du das Spiel nicht verlassen kannst. Dieser Effekt tritt auch in einer Szene mit einer schwarzen Mita auf:

Enten
Im Badezimmer von Mita, hinter dem Waschbecken, findest du eine gelbe Ente. Wenn du mit ihr interagierst, gibt sie einen lauten Quiekton von sich und verschwindet. Eine weitere Ente findest du in der Küche, direkt auf dem Regal, und um sie zu aktivieren, musst du ebenfalls mit ihr interagieren. Die letzte Ente findest du auf deinem Kopf. Dafür musst du ins Badezimmer zurückkehren und in den Spiegel schauen.

Danach achte auf die Dusche – hier siehst du sieben Enten, die ein Konzert veranstalten.

Binärcode
Wenn wir während des Spiels einem anderen Spieler begegnen, können wir einen großen Ring mit einem Binärcode um seinen Hals bemerken. Der Hauptcharakter trägt denselben Ring am Finger. Der Binärcode auf dem Ring des Hauptcharakters steht für „Ring Travel“ (Reise durch den Ring). Obwohl diese Information keinen praktischen Nutzen hat und das Spiel nicht beeinflusst, zeigt sie, dass die Entwickler selbst kleinen Details Bedeutung beigemessen haben.

Discord-Link
Während der Quest „Dummies und vergessene Rätsel“ auf der Plattform, wo du Mita triffst, gehe zur Ausstellung auf der linken Seite. Hier öffnest du einen Raum mit einem Computer. Interagiere mit ihm und drücke beliebige Tasten, der folgende Text erscheint auf dem Bildschirm: „Praying for you, o Great Mita.“ Danach erscheint der offizielle MiSide-Discord auf dem Bildschirm. Laut den Entwicklern sind die Nicknamen und Texte auf diesem Computer mit dem Chat des offiziellen MiSide-Discord-Kanals synchronisiert. Du erhältst auch die Errungenschaft „O, Great Mita“.

UmFend
Am zehnten Tag vor Beginn der Hauptgeschichte wird Mita dich bitten, einen Kamm zu finden. Er befindet sich in der Küche im unteren Schrank. Neben dem Kamm findest du jedoch auch ein Messer, das im Spülbecken versteckt ist, und eine Kettensäge, die im Ofen verborgen ist. Später wird die verrückte Mita die gute Mita mit demselben Messer beseitigen.

Das ursprüngliche Prototypspiel von MiSide war ein vorheriges Spiel derselben Entwickler namens UmFend. Laut den Entwicklern versuchten sie in diesem Spiel, eine romantische Atmosphäre zu schaffen und sie gleichzeitig in Horror zu verwandeln. Wenn man sich das Gameplay von UmFend ansieht, werden die Ähnlichkeiten zu MiSide deutlich. Während der Quest „Bücher lesen und Fehler beseitigen“ triffst du ein Mädchen namens Mila. Wenn du ihr Schlafzimmer untersuchst, siehst du eine Figur einer normalen Mita. Interessanterweise zeigt diese Figur in den anderen Räumen ein Mädchen aus dem vorherigen Spiel der Entwickler. Es gibt auch eine Anspielung auf UmFend in den Büchern in Mitas Wohnung:

М.К.
Du hast dich wahrscheinlich gefragt: Wer ist diese Person, die dir am Anfang des Spiels die App geschickt hat? Auf dem Telefonbildschirm steht, dass es dein Freund mit den Initialen М.К. ist. Vielleicht ist der Hauptcharakter kein Entwickler, sondern nur ein Tester des Spiels. Es gibt auch eine Theorie, dass М.К. einer der Entwickler ist, der unter dem Spitznamen MakenCat bekannt ist.

Mita?
Im Kapitel „Jenseits der Welt“ im endlosen Korridor, wenn du lange nach rechts gehst, kannst du „Mita“ sehen. Vergiss auch nicht, die Spieler-Kassette №2 auf der linken Seite aufzusammeln.


Hauptmenü
- Mit sehr geringer Wahrscheinlichkeit kannst du statt der gewöhnlichen Mita eine verrückte Mita im Hauptmenü finden:


- Wenn du versuchst, den Exit-Button im Hauptmenü zu erreichen, wird der Button dem Cursor ausweichen. Wenn du es dennoch schaffst, über den Button zu hovern, wird Mitas Gesicht ausdruckslos.
- Wenn du viele Male auf Mitas Gesicht im Hauptmenü klickst, wird sie mit der Hand vor ihrem Gesicht winken.

- Wenn du die Lautstärke auf 0 reduzierst, hört sie auf zu tanzen.
Pochita-Säge
Mitas Kettensäge trägt den Namen „Pochita“, was eine Anspielung auf den Anime „Chainsaw Man“ ist.


Everlasting Summer
Das gesamte 2D-Kapitel ist eine Anspielung auf „Everlasting Summer“.


Böses Lächeln
An vielen Stellen im Haus der verrückten Mita kannst du ihr böses Lächeln sehen. Beispielsweise, wenn sie uns ins Badezimmer bringt oder wenn wir am Anfang spawnen, kann man es im freien Kameramodus sehen.

Bücher und Disks
- Das erste Buch, dessen Inhalt entschlüsselt wurde, enthält die „freundlichen“ Worte „Du bist erledigt“, was deutlich darauf hinweist, dass wir besser auf uns aufpassen sollten.

- Zwei Spiel-CDs wurden entschlüsselt (ursprünglich auf Russisch, daher keine exakte Übersetzung möglich), und enthalten die Worte „Liebe“ und „Biss“. Möglicherweise eine Personifikation des Charakters eines Mädchens: erst lieben und dann beißen.

- In Mitas Zimmer gibt es mehrere interessante Bücher, die die Gedanken der verrückten Mita widerspiegeln:
„Wie man alle umbringt“, „Hör auf, mit ihm zu reden“, „Nein, das ist eine Falle!“, „Wie man ärgert, stiehlt, ihn einsperrt“, „1001 Wege, Verantwortung zu entkommen“, „Du bist mein kleiner Fehler“, „Und was mache ich mit all diesen Büchern?“.



- Dies ist eine Nachricht der Entwickler über ihre Sorgen bezüglich des Spiels: „Die Entwicklung des Spiels ist enttäuschend. Ich bin mir nicht sicher, ob die Erwartungen der Leute erfüllt werden. Aber ich muss weitermachen. Ich hoffe, dass wir dich unterhalten können. Vielen Dank für den Kauf.“

- Das Buch „Wie bist du hierhergekommen?“ Diese Worte befinden sich an einem Ort, der für den Spieler unzugänglich ist, was ziemlich witzig ist.

Auch Bücher, Disks und Poster
Das Spiel enthält einen kleinen Stapel Disks für die Spielkonsole mit Referenzen zu verschiedenen Werken, sowie Bücher und Poster, deren Anspielungen teilweise schwer zu erkennen sind.
- Die Disks sind übrigens für die PlayStation 2 vorgesehen.
- Eine Anspielung auf das Spiel „Resident Evil“.
- Eine Anspielung auf... Hobbyhorsing.
- Wahrscheinlich eine Anspielung auf „Alice im Wunderland“ oder den Song „Rabbit Hole (DECO27)“, oder die berühmte Zeile „Choose the red pill, stay in Wonderland, and I’ll show you how deep the rabbit hole is.“.
- Wahrscheinlich eine Anspielung auf die Comedy-Serie „Interns“.
- Eine Anspielung auf die Spiele „Euro Truck Simulator 1“ und „Euro Truck Simulator 2“.
- Eine Anspielung auf „God of War“.
- Eine Anspielung auf „Doki Doki Literature Club!“ und den Film „Fight Club“.
- Eine Anspielung auf „Silent Hill“.
- Eine Anspielung auf die „Teenage Mutant Ninja Turtles“.
- Eine Anspielung auf den Manga 18+ „Good Night, Punpun“.
- Eine Anspielung auf das Death Note, in diesem Fall ein „Love Note“.
- Wahrscheinlich eine Anspielung auf den Film „The Matrix“ und Puschkins Gedicht „Der Liebe sind alle Altersstufen untertan“.
- Wahrscheinlich eine Anspielung auf... die Zahl 420. Google es einfach, okay?
- Eine Anspielung auf das Spiel „Portal“ und den Satz „The Cake is a Lie“.

Zyklische Version
Wenn du auf die Uhr in der zyklischen Version von Little Mita schaust, kannst du sehen, dass sie die aktuelle Echtzeit anzeigt!

Memes
- Sisyphos, der einen Stein den Berg hinaufrollt.

- Eine Person, die auf etwas zeigt.

- "Ruhig wie ein Elefant"

- Der Schmerz eines Perfektionisten.

- "Unmittelbarer Herzinfarkt"

- "100% Zucker"

- F***CK

- Scary Movie 2, f*ck it

Gegenstände
- Handschuhe mit dem umgedrehten Logo des Spiels „Hearthstone“.

- Die Mikrowelle ist fast identisch mit der im Anime „Steins;Gate“.

- Ein Brecheisen aus dem Spiel „Half-Life“.

- Die Axt aus dem Spiel „The Forest“.

- Die Waffe ähnelt der aus dem Spiel „Team Fortress 2“, ist aber wahrscheinlich eine Anspielung auf ein anderes Spiel.

- Der Moai-Stein von der Osterinsel. Er wird oft in Memes verwendet, es gibt sogar ein Emoji dafür „🗿“.

- Auf der Fensterbank in Mitas Zimmer kannst du einen bemalten Hund sehen. Der Hund repräsentiert den Entwickler des Spiels „Undertale“, der sich als rastloser weißer Hund darstellt. Um ihn herum sind rote Herzen, das rote Herz symbolisiert die Seele von Frisk, dem Hauptcharakter des Spiels.

- Die große 3D-Inschrift hinter Mitas Tür lautet „ERROR“ und ist eine direkte Anspielung auf die Source-Engine von Valve, die in Spielen wie „Half-Life“ und „Portal“ verwendet wird.

Geheimes Ende
Dieses Ende ist mit dem Tresor im Keller verbunden, den du zu Beginn des Spiels findest. Der Code für den Tresor wird jedoch erst nach dem schlechten Ende verfügbar. Wenn der Hauptcharakter erkennt, dass er nur eine Kopie im Simulator ist, zieht er die Kassette heraus und beendet abrupt die Spielsitzung. Dies zeigt den verzweifelten Versuch des Spielers №1, aus der Schleife auszubrechen – selbst auf Kosten seiner eigenen Existenz.
