Schokoladenfabrik-Simulator – Der ultimative Leitfaden!
Bestellungen annehmen
Am Telefon kannst du jederzeit Bestellungen annehmen oder es ausschalten, wenn du dir Zeit für die Organisation nehmen möchtest. Achte jedoch darauf, was die Kunden verlangen. Gelegentlich erfordern bestimmte Bestellungen Zutaten, die erst auf einem späteren „Level“ freigeschaltet werden. Wähle gerade zu Beginn einfache Bestellungen, um Geld zu verdienen und dich mit dem Zubereitungsprozess vertraut zu machen. Später kannst du dich auf besser bezahlte Aufträge oder Aufträge mit höheren Ruf-Boni konzentrieren und diese priorisieren!
Telefon

Bestellinfo 1

Bestellinfo 2

Die Kritiker
Zusätzlich zu den regulären Kunden wirst du gelegentlich Bestellungen von sogenannten Kritikern erhalten. Diese solltest du unbedingt priorisieren, denn obwohl sie nicht als offizielle Quests zählen, ist die Belohnung für ihre erfolgreiche Erledigung erheblich. Sie erhöhen dauerhaft deinen Ruf, und die Einnahmen für jede abgeschlossene Bestellung steigen um 10 %!

Sorge für ausreichend Zutaten und Geld
Zu Beginn hast du automatisch genügend Zutaten und etwas Geld, um die Fabrik in Gang zu bringen. Später musst du jedoch deine Finanzen verwalten und sicherstellen, dass du genug Zutaten und Geld auf Lager hast. Wenn dir etwas ausgeht, kann es über den Shop nachbestellt werden und wird auf dem Balkon geliefert.
Es ist wichtig, dies klug anzugehen, da es häufig „Events“ gibt, die du auch durch Drücken der TAB-Taste einsehen kannst. Gelegentlich können bestimmte Zutaten für eine Weile sehr günstig oder überteuert sein. Aufgrund von Engpässen könnten Materialien wie Kohle nicht verfügbar sein oder Lieferungen sich verzögern.

Der Ofen
Anfangs gibt es nur einfache Kohle, die du in den Ofen legen kannst. Später kann bessere Kohle im Shop gekauft werden. Ein wichtiges Upgrade für den Ofen im späteren Spielverlauf ist die Ofenbelüftung und die Aschengrube.
Zunächst kannst du nur Kohle hinzufügen. Mit dem Upgrade wird ein Belüftungsventil am unteren Teil des Ofens hinzugefügt, das du zu einem bestimmten Prozentsatz öffnen kannst. Je mehr du es öffnest, desto intensiver arbeitet der Ofen, und nur dann kannst du die Leistungsstufen der „Rührschüssel“ und der „Temperiermaschine“ auf höhere Stufen einstellen. Vergiss auch nicht, die Aschengrube regelmäßig zu leeren, sonst arbeitet der Ofen nicht effizient.
Luftstromventil und Aschengrube

Ofenbrennstoff

Wartung
Sowohl der Ofen, die Presse, die Temperiermaschine, der Belagstisch und der Melanger müssen mit dem Schraubenschlüssel gewartet werden, da sich die Schrauben nach und nach lockern und die Maschine ausfallen oder ineffizient werden kann. Diese Schrauben sind auch mit grüner Farbe markiert, aber sie sind manchmal schwer zu finden.
- Ofen: 5 Schrauben (nach allen Upgrades)
- Presse: 5 Schrauben (nach allen Upgrades)
- Temperiermaschine: 6 Schrauben (nach allen Upgrades)
- Melanger: 6 Schrauben (nach allen Upgrades)
- Belagstisch: 4 Schrauben (nach allen Upgrades)

Schokoladenrezepte und Zusätze
Im Rezeptbuch, das du über die TAB-Taste aufrufen kannst, findest du alle Schokoladenrezepte, Füllungen, Belagrezepturen und auch die Verarbeitungsanweisungen für Spezialzutaten. Konzentrieren wir uns zunächst auf die regulären Schokoladenrezepte. Es ist wichtig, auf der Tafel nachzusehen, welche Schokoladensorte und welche Form benötigt werden. Aber auch die Menge ist entscheidend. Wähle zuerst die richtige Schokoladensorte aus und stelle die erforderliche Menge ein. (Bild 1)
Ein Punkt, auf den du besonders achten musst, sind die Zusätze, ihre Mengen und die Konsistenz, falls dies von deinen Kunden gefordert wird. Die angegebenen Mengen beziehen sich auf EINE Tafel Schokolade. Die normale mathematische Regel gilt hier. Jede Tafel Schokolade sollte am Ende der Produktion z. B. 100 g wiegen. Du musst nun die benötigte Menge an Zusätzen berechnen und diese Gesamtmenge von den 100 g abziehen.
Ein Beispiel: Wenn du 31 g Pistazien in die Schokolade einfügen sollst, benötigst du am Ende 69 g Schokoladenmasse. Im Buch kannst du jetzt das Gewicht auf 69 g einstellen, da die anderen 31 g von den Pistazien eingenommen werden, sodass die Tafel insgesamt 100 g wiegt. Wenn der Kunde dann 3 solche Tafeln bestellt, stelle die benötigte Anzahl der Portionen auf 3, lasse jedoch den Gewicht-Regler bei 69. (Bild 2)
So wird dir die genaue Menge der Zutaten angezeigt, die du zur Herstellung der Schokolade benötigst. Pinne das Rezept, und die Produktion der regulären Schokoladentafeln kann beginnen!
Bestellung mit Zusätzen

Einstellungen im Rezeptbuch

Verwendung des Heizgeräts
Sobald sichergestellt ist, dass der Ofen im hinteren Teil der Fabrik mit Kohle befeuert wird und genügend Leistung liefert, kann die Schokoladenproduktion beginnen. Anfangs steht dir nur das Heizgerät ohne Upgrades zur Verfügung. Wenn du das Rezept anpinnst, kannst du genau sehen, welche Zutaten benötigt werden. Diese sollten nun langsam in eine Schüssel oder direkt in den Topf gegeben werden. Sobald dies erledigt ist, sollte erkennbar sein, ob die jeweilige „Mischung“ zu etwas verarbeitet werden kann. Die Anzeige „Rezept gefunden“ zeigt entweder ein Ja oder ein Nein. Wenn „Nein“ angezeigt wird, hast du wahrscheinlich einen Fehler gemacht und solltest die Mischung im Müll entsorgen und von vorne beginnen.
Andernfalls kann die Produktion beginnen. Die angezeigte Temperatur, die zwischen zwei spezifischen Werten liegt, muss zunächst erreicht werden, um die Zutaten zu einer Schokoladenmasse zu verarbeiten. Du kannst die Heizstufe mit dem Schieberegler anpassen. Denke daran, dass sich die Mischung bei höherer Einstellung schneller erhitzt. Du kannst mit einer höheren Einstellung beginnen, bis du dich der gewünschten Temperatur näherst, und sie dann auf 50–60 % reduzieren. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, muss diese für einen bestimmten Zeitraum gehalten werden. Über dem Topf erscheint eine Fortschrittsanzeige. Wenn diese vollständig gefüllt ist, sollten die Zutaten zu einer Schokoladenmasse geworden sein, und du solltest den Topf von der Hitze nehmen oder die Temperatur senken, um mit den nächsten Schritten fortzufahren. (Bild 1)
Nun musst du die Kristallisationstemperatur erreichen, die ebenfalls im angepinnten Rezept sichtbar ist. Dies geschieht nach einer Weile automatisch, ohne dass du etwas tun musst. Du kannst es jederzeit unter der Kategorie „Mehr Infos“ überprüfen, während du den Topf betrachtest. (Bild 2)
Nach Abschluss der Kristallisation muss der Topf wie zu Beginn erneut erhitzt werden, bis die „Temperier“-Temperatur erreicht ist. Achte erneut darauf, dass die Mischung nicht anbrennt, und verwende den Spatel, um sie zu rühren. Sobald die Zieltemperatur erreicht ist, nimm den Topf von der Hitze und schalte den Herd aus. Wenn du die Mischung nun betrachtest, wird der jeweilige Schokoladentyp mit dem Label „Temperiert“ angezeigt, was auf eine erfolgreiche Zubereitung hinweist. (Bild 3)
Außerdem: Sobald du einen höheren Rang erreichst, kannst du weitere Upgrades für die Heizstation erwerben. Dazu gehören ein Quecksilberthermometer, ein digitales Thermometer für eine bessere Temperaturanzeige sowie ein einstellbares Thermostat, das den Heizkörper automatisch auf bis zu 100 Grad erhitzen kann. Möchtest du jedoch höhere Temperaturen erreichen, beispielsweise für die Herstellung von Karamell, musst du das Thermostat ausschalten. (Bild 4)
Herstellung von Schokolade

Abkühlung und Kristallisation

Erhitzen für das Temperieren

Quecksilberthermometer, digitales Thermostat und Thermostatventil

Der Melanger
Auf der zweiten Stufe wird eine neue Maschine hinzugefügt: der Melanger. Mit diesem können größere Mengen an Zutaten zu Schokolade verarbeitet werden. Genau wie beim normalen Topf müssen die Zutaten in den Melanger gegeben werden. Dieser übernimmt dank der erwähnten Upgrades einige Aufgaben für dich. Folgende Upgrades kannst du relativ früh im Shop erwerben:
- Temperaturkontrollmodul für die Rührschüssel
- Leistungskontrollmodul für die Rührschüssel
Beide erworbenen Baupläne können einfach zur Maschine hinzugefügt werden. Dadurch erhält die Maschine Erweiterungen. Nun kannst du die Temperatur einstellen, die das Spiel für die Herstellung der Schokolade vorgibt.
WARNUNG: Stelle niemals den niedrigsten oder höchsten erforderlichen Wert ein, da dies eine ungenießbare Masse produziert. Wähle stattdessen einen Wert dazwischen. Beachte außerdem, dass bei manchen Schokoladen der Leistungshebel (im nächsten Satz erwähnt) auf Orange oder Rot stehen muss. Andernfalls kannst du die Schokolade nicht herstellen! (Bild 1)
Am Leistungshebel hast du vier Einstellungen: Grün, Gelb, Orange und Rot. Grün solltest du komplett vermeiden, da Gelb die optionale Einstellung für die Maschine ist. Wenn du Orange oder Rot wählst, verbraucht die Maschine mehr Energie (Kohle), arbeitet jedoch schneller und effizienter. Nach der Einstellung kannst du den Hebel umlegen, und die Rührschüssel verarbeitet die Zutaten zu Schokolade. (Bild 2)
Sobald die Glocke läutet, kannst du die Maschine ausschalten und die Schokolade mit dem Drehspulrad in eine große Schüssel neben der Rührschüssel gießen. Alternativ kannst du sie in der Rührschüssel lassen, bis sie die erforderliche Kristallisationstemperatur erreicht hat, die Anfangstemperatur einstellen und die Maschine ein zweites Mal für das „Temperieren“ laufen lassen. (Bild 3)
Nun kannst du die Schokoladenmasse in die Schüssel geben und wie bereits beschrieben mit der Presse weiterarbeiten. Später hast du die Möglichkeit, die Konsistenz der hinzugefügten Zusätze zu verbessern. Anfangs werden sie automatisch verarbeitet und bleiben nicht im gewünschten Zustand. Ich empfehle dennoch, diese Zusätze manuell in die Presse zu geben, um den „Zufallseffekt“ zu vermeiden. (Bild 4)
Einstellung von Temperatur und Leistung

Die Maschine verarbeitet die Zutaten

Übertragung der fertigen Schokolade in die Schüssel

Änderung des Konsistenzventils des Melangers

Die Temperiermaschine
Eine der wichtigsten Maschinen, die auf Level 3 freigeschaltet wird, ist die Temperiermaschine. Sie übernimmt den Temperierprozess für deine Schokolade, sodass du dies nicht mehr mit dem Topf oder der Rührschüssel machen musst. Die Temperiermaschine wird auch benötigt, um eine höhere Qualität zu erzielen oder eine mögliche Füllung für die Schokolade zu „erlauben“. Du kannst relativ früh zwei Upgrades für die Temperiermaschine freischalten: eine Temperatureinstellung und den Leistungssteuerungsmodus.
Jetzt musst du die kristallisierte Schokoladenmasse in die Maschine einfügen, die erforderliche Temperiertemperatur mit dem Ventil einstellen und die Leistung auf das erforderliche Niveau anpassen. Dasselbe Prinzip wie bei der Rührschüssel gilt auch hier. Ignoriere die grüne Einstellung komplett. Die gelbe Einstellung funktioniert mit normaler Leistung, und die Qualität der Schokolade bleibt wie sie ist. Wählst du Orange oder Rot, erhöht sich die Produktionsgeschwindigkeit, die Qualität steigt, und die Schokoladenmasse kann später gefüllt werden, was sonst nicht möglich wäre. Sobald du den Hebel aktivierst, arbeitet die Maschine, und wenn die Glocke läutet, schaltet sie sich ab. Stelle eine Schüssel am Auslass auf und verwende den Hebel daneben, um die Masse in die Schüssel zu gießen. (Bilder 1, 2 und 3)
Sobald du Level 5 erreichst, kannst du den Bauplan „Trichter“ für die Temperiermaschine im Shop erwerben. Damit wird ein Trichter an der Maschine angebracht, in den du Schokoladenkristalle (im Shop erhältlich) geben kannst, um den Temperierprozess zu beschleunigen! (Bild 4)
Nun kann die Masse wie gewohnt in die Presse gegossen werden. Du hast also nun effektiv die Möglichkeit, Schokolade entweder von Hand auf dem Herd oder zunächst mit der Rührschüssel und dann der Temperiermaschine herzustellen.
Einstellung von Temperatur und Leistung der Temperiermaschine

Gießen der Schokolade in die Temperiermaschine

Gießen der temperierten Füllung in die Schüssel

Beispiel für perfektes Temperieren für hohe Qualität und Eignung für Füllungen

Endgültiges „Trichter“-Upgrade

Die Herstellung und Verwendung von Füllungen
Der Aspekt, mit dem die meisten wahrscheinlich Schwierigkeiten haben werden, ist die Füllung, die später von den Kunden verlangt wird. Die erforderliche Menge an Füllung pro Tafel wird ebenfalls auf der Tafel angezeigt und muss, wie die Zusätze, von den 100g abgezogen werden. Hier habe ich ein Beispiel vorbereitet:
„Wenn der Kunde 17g Banane und 22g einer Bananenganache (Füllung) verlangt, musst du beide Zahlen von den 100g abziehen. In diesem Fall: 100g – 17g – 22g = 61g. Das bedeutet, du musst in deinem Rezeptbuch 61g einstellen. Dies zeigt dir nun die erforderlichen Zutaten für 61g Schokoladenmasse. Um dies auf 100g zu erhöhen, verwendest du die Zusätze und die Füllung. Wähle dann die benötigte Anzahl an Tafeln aus und bereite die Masse wie gewohnt vor.“
Die Füllung selbst muss jedoch ebenfalls hergestellt werden. Dafür gibt es Rezepte im Buch. Genau wie bei der Schokolade kannst du jetzt die Anzahl der Portionen auswählen. Wenn der Kunde beispielsweise 4 Tafeln mit Füllung verlangt, wähle 4 Portionen. Für das Gewicht der Portion musst du die benötigten Gramm Füllung einstellen. Im obigen Beispiel sind das 22g. Sobald du das Rezept anpinnst, zeigt es dir an, wie viel und welche Zutaten du benötigst, um die Füllung herzustellen. Normalerweise wird eine kleine Menge bestimmter Schokolade benötigt, die du wie gewohnt vorbereiten kannst, sowie verschiedene andere Zutaten. Sobald du alle benötigten Zutaten bereit hast, können sie wie gewohnt im Topf oder in der Rührschüssel verarbeitet werden. Die Füllung wird automatisch als Endprodukt hergestellt. (Bilder 1, 2 und 3)
Um die Füllung zu verwenden, musst du die Presse vollständig schließen. Wenn du das Upgrade für Füllstellen im Shop gekauft und zur Presse hinzugefügt hast, findest du die Füllstellen an der Presse. Mit der Gebäck-Spritze kannst du nun die Füllung aus dem Topf oder der Schüssel entnehmen und in die Füllstellen einfüllen. (Bilder 4 und 5)
WARNUNG: Mache dies langsam und in kleinen Mengen. Wenn du zu hastig bist, beschädigst du die Stelle, und die Füllstation muss geleert werden. Sobald du die Füllung eingefüllt und die Formen darunter mit der Schokolade und den Zusätzen gefüllt hast, kannst du die Presse wie gewohnt schließen, starten, nach Fertigstellung abschalten und du erhältst eine Schokolade mit Füllung.
Der letzte Bauplan verleiht der Presse den „Fülltank“ und ersetzt die kleinen Geräte für die Füllung durch einen großen Tank, der dir zusätzlich Arbeit spart! (Bild 6)
Berechnung des Füllungsrezepts

Zutaten für die Füllung in der Rührschüssel (ein Topf kann ebenfalls verwendet werden)

Aussehen der Bananenganache (Füllung)

Befüllen der Spritze mit Bananenganache

Einfüllen der Ganache in die Füllstation der Presse (langsam!)

Endgültiges Upgrade „Fülltank“

Die Verwendung der Presse
Die Verwendung der Presse ist leicht zu erklären. Es werden dem Spieler 8 Formen angezeigt, in die die Schokolade oder Zusätze gegossen werden können. Ich empfehle, zuerst entweder die Schokoladenmasse oder die Zusätze hinzuzufügen. Wenn du beides zusammenmischst und dann einfüllst, können die erforderlichen Mengen an Zusätzen für die Kunden zufällig verteilt werden, was die Zufriedenheit verringert. Genau wie beim Übertragen der Zutaten in den Topf kannst du jetzt auch die benötigte Menge an Schokolade hinzufügen.
Um Fehler mit den Zusätzen zu vermeiden, solltest du zuerst die Zusätze mit dem Mörser an den Spendern einfüllen. Diese Spender leeren sich mit der Zeit und können mit Nachfüllbeuteln aus dem Shop wieder aufgefüllt werden. Sieh dir nun die Tafel an, um zu überprüfen, welche Konsistenz der Zusatz haben sollte. Diese können folgende Konsistenzen aufweisen:
- Ganz
- Grob
- Mittel
- Fein
- Sehr Fein
Verarbeite nun die erforderlichen Zutaten mit dem Mörser in die jeweilige Konsistenz, falls mehrere benötigt werden, und fülle die auf der Tafel angegebene Menge in die Formen ein. (Bilder 1 und 2)
Wie bereits erklärt, bezieht sich die auf der Tafel angezeigte Menge auf jede einzelne Schokoladentafel. Wenn der Kunde also 4 Tafeln verlangt, fülle die entsprechende Menge in die jeweilige Anzahl an Formen ein. Sobald dies erledigt ist, kannst du den Rest mit der Schokoladenmasse auffüllen, sodass die Form auf 100g gefüllt ist. Schließe dann die Presse mit dem Rad, starte sie mit dem Hebel, und sobald die Verarbeitung abgeschlossen ist, kannst du den Hebel wieder umlegen, das Rad drehen und die fertigen Tafeln aus der Presse entfernen. (Bilder 3 und 4)
Verarbeitung von Zusätzen

Übertragung der Zusätze in die Form

Gießen der Schokolade in die Form

Schließen der Presse und Starten/Stoppen der Maschine

Neue Form für Schokoladendesigns
Mit steigendem Rang schaltest du im Shop nützliche Gegenstände frei, darunter neue Zutaten und Dekorationsoptionen für deinen Wohnbereich. Dazu gehören auch Upgrade-Baupläne für verschiedene Maschinen (mehr dazu später) sowie neue Formen für die Presse. Diese kannst du wie gewohnt vom Balkon abholen, doch sie können nicht einfach in die Presse eingebaut werden und erscheinen nicht automatisch im Formenauswahlfeld. Stattdessen solltest du zunächst den Tisch für Schokoladendesigns verwenden.
An diesem Tisch kannst du die Form für eine spezifische Schokoladenproduktion ändern. Alle verfügbaren (gekauften) Formen stehen dir automatisch zur Verfügung. Zusätzlich kannst du Elemente verwenden, um das Aussehen der Tafeln zu verändern. Verschiedene Elemente benötigen spezifische Mengen an „Platz“, und dir stehen pro Tafel 30 Slots zur Verfügung. Hier erstellte Schokoladentafeln können als Baupläne gespeichert werden. Nun kannst du die verschiedenen Formen manuell in die Presse einfügen und sie durch Auswahl deines Bauplans im Formenauswahlfeld neben der Presse verwenden!
Änderung von Schokoladenform und Design

Formen-Auswahlfeld

Toppings erstellen
Nach Erreichen von Level 4 schaltest du automatisch den Topping-Tisch durch eine weitere Quest frei. Stelle den „Topping-Behälter“ auf den Tisch, nachdem du ihn gekauft hast. Auf der Tafel werden wie bei Zusätzen und möglichen Füllungen nun gewünschte Toppings für einige Bestellungen angezeigt. Anders als bei der Dekoration ist es in diesem Fall NICHT notwendig, darauf zu achten, weniger Schokoladenmasse in die Form zu gießen. Dies ist weiterhin nur für Zusätze und die Füllung selbst wichtig.
Sobald du die erforderlichen Zutaten entweder im Topf oder im Melanger verarbeitet hast, kannst du sie nun in den Topping-Behälter füllen und diesen auf den Topping-Tisch stellen. (Bilder 1 und 2)
Sobald deine Schokolade in der Presse hergestellt wurde, kann sie nun auf den Topping-Tisch gelegt werden. Einfach den Hebel umlegen, und die Maschine erledigt den Rest! (Bild 3)
Im Shop kannst du außerdem zusätzliche Düsen kaufen, die jederzeit für verschiedene Topping-Muster ausgetauscht werden können, sowie ein Upgrade für den Tisch, mit dem du zwei Schokoladen gleichzeitig toppen kannst! (Bild 4)
Fülle den Topping-Behälter mit den Zutaten

Platziere den Behälter auf dem Topping-Tisch

Verwende den Hebel, um den Topping-Prozess zu starten

Wechseln der Düsen

Der Dekorationstisch
Ab einem bestimmten Punkt können Kunden Dekorationen für ihre Schokolade verlangen. Diese werden ebenfalls auf der Tafel angezeigt, und die benötigten Zutaten können im Shop gekauft werden. Sobald du diese Zutaten auf den Dekorationstisch legst, kannst du eine Schokoladentafel darauf platzieren und dekorieren. Hier können auch Baupläne gespeichert werden, um spezifische Dekorationen später wiederzuverwenden, was Arbeit spart. Die Dekorationsboxen leeren sich mit der Zeit und müssen wie leere Pakete oder Behälter im Müll entsorgt werden.

Die Verpackungsmaschine und neue Verpackungen
Fertige Schokoladentafeln können nicht einfach ausgeliefert werden; sie müssen zuerst verpackt werden. Dazu platzierst du die Schokoladentafel einfach auf dem „Schokoladenplatz“ der Verpackungsmaschine, legst den Hebel um und entnimmst dann die verpackte Schokolade aus der Öffnung. Zu Beginn ist im Bereich „Musterwahl“ der Maschine nur eine Verpackungsoption verfügbar, doch neben der Maschine befindet sich ein „Verpackungsdesign-Tisch“.
Hier kannst du neue Verpackungen erstellen. Das Spiel unterscheidet zwischen der Auswahl von Verpackungsarten, dem Muster der Verpackung und, wie bei der Schokolade selbst, kannst du spezifische Elemente hinzufügen, um der Verpackung ein einzigartiges Design zu verleihen. Du kannst bis zu 15 Elemente verwenden, und wie zuvor nehmen unterschiedliche Elemente mehr oder weniger Platz ein. Sobald du ein neues Verpackungsdesign erstellt hast, kann es unter Bauplänen gespeichert und dann im Musterbereich der Verpackungsmaschine ausgewählt werden.
Verpackungsbeispiel Rechteck

Verpackungsbeispiel Quadrat

Lieferung mit der Versandmaschine
Fertig verpackte Schokolade muss nun nur noch in die Versandmaschine auf dem Balkon gelegt werden. Nach Drücken des Knopfs erfolgt die Lieferung automatisch nach kurzer Zeit, und je nachdem, wie gut du gearbeitet hast, variiert die Belohnung. Das Spiel zeigt dir hier alle wichtigen Informationen an. Dazu gehören die Bestellung, die versandte Menge und die Qualität. Die Qualität reicht von Basic bis Gourmet, wobei die meisten Kunden entweder Basic oder Verfeinert bestellen. Wenn du die Schokolade auf eine höhere Qualität einstellst als erforderlich, erhältst du Bonuspunkte. Ist die Qualität jedoch niedriger, gibt es Abzüge.

Die Verkaufsstation
Auf dem Balkon gibt es ab einem bestimmten Level eine Verkaufsstation. Diese kann ebenfalls aufgerüstet werden, um mehr Platz freizuschalten. Hier kannst du produzierte Artikel, die nicht von Kunden bestellt wurden, platzieren, und mit der Zeit können diese Produkte automatisch gekauft werden! (Bilder 1 und 2)
Das letzte Upgrade beinhaltet ein riesiges Werbeschild, das dein zu Beginn des Spiels gewähltes Logo und den Namen deiner Fabrik anzeigt. Dadurch werden mehr Kunden deine Schokolade in deinem Automaten kaufen wollen. (Bild 3)
Standard-Verkaufsstation

Aufgerüstete Verkaufsstation mit 3 Bereichen

Werbeschild-Upgrade

Nougat: Der Freund und Helfer
Der kleine Roboter kann anfangs nur mit dir kommunizieren. Mit höheren Rängen schaltest du jedoch weitere Upgrades frei, die im Shop gekauft werden können, genau wie die Maschinen-Upgrades. Dadurch kann Nougat unabhängige Bewegungen lernen und später sogar Maschinen reparieren oder steuern sowie dir Gegenstände bringen. Diese Aktionen können über das Befehlsrad mit der R-Taste ausgewählt werden. Sobald Nougats Batterie leer ist, kehrt er automatisch zur Ladestation zurück.
Nougat-Zustand

Weitere wichtige Informationen
Mit der TAB-Taste kannst du zwischen verschiedenen Kategorien wechseln, zusätzlich zum Shop und dem Rezeptbuch. Hier kannst du unter anderem den Füllstand deines Lagers, den aktuellen Auftrag, die erwähnten „Events“, deinen Fortschrittsbaum sowie die neu freigeschalteten Gegenstände/Zutaten einsehen. Außerdem findest du Statistiken zu den hergestellten Objekten und deren Rängen sowie die Enzyklopädie, die dir verschiedene wichtige kleine Leitfäden bietet.
